Trauerbegleitung Trauern ist die Lösung - nicht das Problem
Ein geliebter, uns nahestehender Mensch stirbt - und alles ist anders.
So kann es gut tun, ein Stück Trauerweg begleitet zu werden. Dies kann direkt nach dem Versterben des Angehörigen oder eines nahestenden Menschen sein oder auch nach Jahren.
Unsere Angebote sind offen für alle, unabhängig von der Todesursache und dem Sterbeort.
Unsere Angebote der Trauerbegleitung
Es besteht die Möglichkeit zur Einzelbegleitung, um so sich selbst und den eigenen Trauerweg besser zu verstehen und gehen zu können. Manchmal reichen ein bis zwei Gespräche, manchmal tut ein längeres Stück Weg miteinander gut.
Die Einzelbegleitungen werden durch die Koordinatorinnen für Trauerbegleitung oder auch durch unsere ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen geführt.
Monatlich laden wir in das Café des Margaretha- und Josephinen-Stifts zum Trauerfrühstück „Zwischen den Zeiten“ ein. Hier haben Sie die Möglichkeit mit anderen Trauernden ins Gespräch zu kommen oder einfach nur in Gesellschaft eine gemeinsame Zeit zu erleben.
Dieses offene Begegnungsangebot wird von unseren ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen begleitet.
Mit unserem Angebot „Wandern in der Zeit der Trauer“ stellen wir die Kraft der Natur und die Bewegung des eigenen Körpers in den Mittelpunkt. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit anderen Betroffenen ein Stück Weg zu gehen. Die frische Luft und so mancher Impuls kann Ihnen in der Zeit der Trauer gut tun.
Begleitet von unseren Trauerbegleiter*innen können Sie mit anderen Menschen im Gespräch oder einfach alleine unterwegs sein.
Monatlich findet in unserem Seminarraum in der Madlenerstrasse die offene Trauergruppe „Gemeinsam auf dem Weg der Trauer“ statt. In geschütztem Rahmen bieten wir hier einen Ort für einen tieferen Austausch unter Betroffenen.
Diese Gruppe wird von haupt- und ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen durchgeführt.
Trauerbegleitung im Wald
Wir bieten Gruppen- sowie Einzelangebote im Oberstdorfer Heilwald oder Waldbaden im Kreuzthal an. In der Trauer die Kraft der Natur entdecken und die beruhigende und stärkende Wirkung des Waldes erleben, so kann die Trauer eine andere Farbe bekommen.
Die Veranstaltungen werden von unseren Koordinatorinnen für Trauerbegleitung organisiert.
Offenes Singen
Offenes Singen für Sänger*innen und Nicht-Sänger*innen
Gemeinsames Singen macht Freude, tut Seele und Leib gut, verbindet, kann tragen, stärken, trösten...... Eingeladen sind alle – Sänger*innen und Nicht-Sänger*innen, Trauernde, Ehrenamtliche, Angehörige, Hauptamtliche, Freunde des Hospizes.
Wir treffen uns 1 x im Monat im Seminarraum des Hospizvereins. (Bitte die Zeiten unter der Kategorie "Aktuelles >Termine" nachlesen.)
Mobiles Friedhofscafe in Sonthofen
14-tägig auf dem Friedhof in Sonthofen
Das mobile Friedhofscafe der katholischen Pfarreiengemeinschaft Sonthofen in Kooperation mit dem Hospizverein Kempten-Oberallgäu e. V., bietet trauernden Menschen die Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen auszutauschen.
Trauerbank im Friedhof Kempten
Jeden Mittwoch von 17-18 Uhr
Bei trockenem Wetter auf dem katholischen Friedhof in Kempten hinter dem großen Kreuz am Apfelbaumgrab. Trauerbegleiter*innen des Hopsizvereines sind da für Gespräche, gmeinsames Erinnern, Trauern, Weinen ....
Kochen für trauernde Männer
Mit einem Koch und ehrenamtlichen Trauerbegleitern erleben, dass gemeinsames Kochen, Essen und Austausch, auf dem Weg der Trauer stärkend sein kann.
Die monatliche Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene bei Suizid findet in unseren Räumen statt.
Ihr Kontakt:
Gabi Sager
gabi.sager@agus-kempten.de
Telefon: 0831 97746 oder 0170 2832901